Deutsch-finnische Problem- und Konfliktsituationen im Arbeitsleben
Murtola, Anne (2021-05-16)
Deutsch-finnische Problem- und Konfliktsituationen im Arbeitsleben
Murtola, Anne
(16.05.2021)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2021052832066
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2021052832066
Tiivistelmä
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu analysieren, was für Problem- oder Konfliktsituationen es im Arbeitsleben zwischen deutschen und finnischen Mitarbeiter/innen gibt.
Im Theorieteil wird erklärt, was interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Teamarbeit sind und wie man erfolgreich Teamarbeit machen kann. Es wird auch frühere Forschung über die Unterschiede zwischen sowohl Deutschen und Finnen/innen als auch Deutschen und Schweden/innen im Geschäftsleben vorgestellt. Der Theorieteil geht auch auf Problem- und Konfliktsituationen ein, wie sie entstehen, behandelt und am Ende gelöst werden können.
Das Material besteht aus einer umfangreichen Umfrage, an der 119 Personen teilnahmen. Die Umfrage enthält Antworten von Deutschen, die finnische Kollegen/innen haben, und von Finnen/innen, die deutsche Kollegen/innen haben. Das Material wurde mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert.
Die Analyse ergab, dass die meisten Problem- oder Konfliktsituationen zwischen finnischen und deutschen Kollegen/innen unterschiedliche Kommunikationsweisen betreffen. Die Unterschiede, Kritik zu geben oder anzunehmen, die unterschiedlichen Sprechweisen bzw. Sprechkulturen, Unterschiede in der E-Mailkultur, Verhalten beim Gespräch (z.B. Augenkontakt) und Entscheidungstreffen sind die am häufigsten erwähnten Problem-/Konfliktsituationen. Auch Hierarchieunterschiede, Arbeit-/Freizeittrennung und Humor wurden in den Antworten vielmals erwähnt.
Im Theorieteil wird erklärt, was interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Teamarbeit sind und wie man erfolgreich Teamarbeit machen kann. Es wird auch frühere Forschung über die Unterschiede zwischen sowohl Deutschen und Finnen/innen als auch Deutschen und Schweden/innen im Geschäftsleben vorgestellt. Der Theorieteil geht auch auf Problem- und Konfliktsituationen ein, wie sie entstehen, behandelt und am Ende gelöst werden können.
Das Material besteht aus einer umfangreichen Umfrage, an der 119 Personen teilnahmen. Die Umfrage enthält Antworten von Deutschen, die finnische Kollegen/innen haben, und von Finnen/innen, die deutsche Kollegen/innen haben. Das Material wurde mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert.
Die Analyse ergab, dass die meisten Problem- oder Konfliktsituationen zwischen finnischen und deutschen Kollegen/innen unterschiedliche Kommunikationsweisen betreffen. Die Unterschiede, Kritik zu geben oder anzunehmen, die unterschiedlichen Sprechweisen bzw. Sprechkulturen, Unterschiede in der E-Mailkultur, Verhalten beim Gespräch (z.B. Augenkontakt) und Entscheidungstreffen sind die am häufigsten erwähnten Problem-/Konfliktsituationen. Auch Hierarchieunterschiede, Arbeit-/Freizeittrennung und Humor wurden in den Antworten vielmals erwähnt.