Mündliche Übungen in den Deutschlehrwerken Licht an! 2 und Echt! 2
Manni, Juha (2022-04-25)
Mündliche Übungen in den Deutschlehrwerken Licht an! 2 und Echt! 2
Manni, Juha
(25.04.2022)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2022050533191
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2022050533191
Tiivistelmä
In dieser Arbeit wird analysiert, ob es Unterschiede zwischen den analysierten Lehrwerken gibt und
wie die mündliche Kommunikation in Lehrwerken berücksichtigt wird. Dafür werden die mündlichen
Übungen zweier Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache genauer betrachtet und nach Anzahl,
Typen, Themen und Gesprächssituationen untersucht. Gesprächssituation bedeutet hierbei, wie viele
Menschen diese Übung zusammen bearbeiten sollten.
Das Material besteht aus zwei Deutschlehrwerken, Licht an! 2 und Echt! 2, die für die Klasse acht der
neunjährigen finnischen Gemeinschaftsschule bestimmt sind. Dieses Niveau wird als A2-Sprache
genannt. Die Methode dieser Analyse ist eine qualitative Inhaltsanalyse, die quantitative Methoden
beinhält. Die Analyse wird mit Hilfe der Kategorisierungen durchgeführt, die auf den qualitativen
Aspekten der Übungen basieren. Das wichtigste Ergebnis ist, dass es Unterschiede zwischen den
analysierten Lehrwerken gibt. Dazu zeigte die Analyse, dass die Anzahl mündlicher Übungen etwa 32
% von allen Übungen betrug. Es gibt einige mündliche Übungen mehr im Echt! 2. Im Lehrwerk Licht
an! 2 ist der Wortschatz das häufigste Thema der mündlichen Übungen und in Echt! 2 ist es authentische
Situationen. Das ist deshalb so, weil Wortschatz mehr in der Schule gebraucht wird. Die Mehrheit der
Übungen beschäftigt sich nicht mit den Teilbereichen des mündlichen Sprachgebrauchs, sondern sie
sind nur Übungen, die mündlich ausgeführt werden.
Die Übungstypen enthalten mehr Variationen im Lehrwerk Licht an! 2. Die traditionellen
Übungstypen, wie etwa A-B –Karten und Partnerübungen, dominieren wiederum im Lehrwerk Echt!
2. Im Lehrwerk Licht an! 2 werden die im neuen Curriculum betonten Aspekte, wie Freude und
Möglichkeit zum Lernen für alle, veranschaulicht. Die am meisten benutzten Übungstypen sind Spiele
im Licht an! 2 und Dialoge im Echt! 2. Dies zeigt, dass sich der Ausbau der Lehrwerke, wie auch die
Übungstypen, entwickelt haben, weil Spiele häufiger im Licht an! 2 als im Echt! 2 vorkommen. Diese
Entwicklung kann auch in den Gesprächssituationen gesehen werden, weil das neuere Buch
Gruppenarbeit favorisiert. Es ist wichtig zu bemerken, dass die Lernenden Mündlichkeit auch durch
Texte sowie andere Übungen und Methoden, als nur durch mündliche Übungen lernen.
Unterrichtpraxis und wie die Übungen den Lernenden gefallen könnte untersucht werden.
wie die mündliche Kommunikation in Lehrwerken berücksichtigt wird. Dafür werden die mündlichen
Übungen zweier Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache genauer betrachtet und nach Anzahl,
Typen, Themen und Gesprächssituationen untersucht. Gesprächssituation bedeutet hierbei, wie viele
Menschen diese Übung zusammen bearbeiten sollten.
Das Material besteht aus zwei Deutschlehrwerken, Licht an! 2 und Echt! 2, die für die Klasse acht der
neunjährigen finnischen Gemeinschaftsschule bestimmt sind. Dieses Niveau wird als A2-Sprache
genannt. Die Methode dieser Analyse ist eine qualitative Inhaltsanalyse, die quantitative Methoden
beinhält. Die Analyse wird mit Hilfe der Kategorisierungen durchgeführt, die auf den qualitativen
Aspekten der Übungen basieren. Das wichtigste Ergebnis ist, dass es Unterschiede zwischen den
analysierten Lehrwerken gibt. Dazu zeigte die Analyse, dass die Anzahl mündlicher Übungen etwa 32
% von allen Übungen betrug. Es gibt einige mündliche Übungen mehr im Echt! 2. Im Lehrwerk Licht
an! 2 ist der Wortschatz das häufigste Thema der mündlichen Übungen und in Echt! 2 ist es authentische
Situationen. Das ist deshalb so, weil Wortschatz mehr in der Schule gebraucht wird. Die Mehrheit der
Übungen beschäftigt sich nicht mit den Teilbereichen des mündlichen Sprachgebrauchs, sondern sie
sind nur Übungen, die mündlich ausgeführt werden.
Die Übungstypen enthalten mehr Variationen im Lehrwerk Licht an! 2. Die traditionellen
Übungstypen, wie etwa A-B –Karten und Partnerübungen, dominieren wiederum im Lehrwerk Echt!
2. Im Lehrwerk Licht an! 2 werden die im neuen Curriculum betonten Aspekte, wie Freude und
Möglichkeit zum Lernen für alle, veranschaulicht. Die am meisten benutzten Übungstypen sind Spiele
im Licht an! 2 und Dialoge im Echt! 2. Dies zeigt, dass sich der Ausbau der Lehrwerke, wie auch die
Übungstypen, entwickelt haben, weil Spiele häufiger im Licht an! 2 als im Echt! 2 vorkommen. Diese
Entwicklung kann auch in den Gesprächssituationen gesehen werden, weil das neuere Buch
Gruppenarbeit favorisiert. Es ist wichtig zu bemerken, dass die Lernenden Mündlichkeit auch durch
Texte sowie andere Übungen und Methoden, als nur durch mündliche Übungen lernen.
Unterrichtpraxis und wie die Übungen den Lernenden gefallen könnte untersucht werden.