Plurilinguale Kompetenz - ein Lernziel für die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Zu Theorie und ihrer praktischen Umzetzung im studienbegleitenden DaF-Unterricht an der Universität Turku
Joachim Schlabach
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2021042720555
Tiivistelmä
Das Lernziel plurilinguale Kompetenz leitet sich ab sowohl von Kompetenzbeschreibungen in der Mehrsprachigkeitsforschung als auch von Anforderungen in der internationalen Geschäftskommunikation und basiert auf den Ergebnissen der „Pluriling-Studie“, einer mehrsprachig ausgerichteten Sprachbedarfsanalyse bei 214 Alumni der Turku School of Economics (TSE). Mit der Umfrage konnte gezeigt werden, dass mehrsprachige Situationen im internationalen Geschäftsleben heute das Normale sind. Die finnischen Mitarbeitenden nutzen mehrere Sprachen gleichzeitig, wechseln zwischen den Sprachen und mitteln zwischen Sprachen und Kulturen. Die plurilinguale Kompetenz fokussiert solche Fertigkeiten, die die Brücke zwischen den Sprachen bilden.
Dieses Lernziel wird zunächst durch Deskriptoren und anschließend durch Beispiele aus drei plurilingualen Kursen konkretisiert, in denen die mehrsprachige Kommunikation von Deutsch mit Schwedisch / mit Französisch / mit Schwedisch und Englisch genutzt und trainiert wird. Desiderata sind die tiefergehende Erforschung der mehrsprachigen Situationen sowie die Weiterentwicklung des Kursangebots zu einem plurilingualen Curriculum.
Kokoelmat
- Rinnakkaistallenteet [19207]