Transgressive Stickers in der Linguistic Landscape: Diskurse und Sprachen in Greifswald
Linnasaari, Sanni (2023-04-16)
Transgressive Stickers in der Linguistic Landscape: Diskurse und Sprachen in Greifswald
Linnasaari, Sanni
(16.04.2023)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2023050942190
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2023050942190
Tiivistelmä
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Linguistic Landscape der deutschen Universitäts- und Hansestadt Greifswald anhand der inoffiziellen bottom-up Sticker. Das Ziel der Untersuchung ist herauszufinden, welche Sprachen und Themen auf diesen Stickern erscheinen. Außerdem wird gefragt, ob Zusammenhänge zwischen den Sprachen und Themen zu finden sind sowie inwieweit sich die allgemeine Sprachsituation Deutschlands in diesem inoffiziellen Kontext der Sticker widerspiegelt.
Als theoretischer Hintergrund werden die Linguistic Landscape-Forschung sowie der Sticker als Kommunikationsmittel und als Teil der Linguistic Landscape vorgestellt. Danach wird der Fokus auf die Sprachsituation in Deutschland gerichtet, d. h. welche Sprachen in Deutschland prominent sind. Am Ende des Theorieteils werden die allgemeinen Spracheinstellungen und die Sprachpolitik in Deutschland präsentiert.
Das Material dieser Masterarbeit umfasst 445 Sticker, die zwischen April und Juli 2022 von der Autorin in Greifswald fotografiert wurden. Aus den Stickern wurde eine Datenbank zusammengestellt, in die die auf den Stickern gefundenen Themenbereiche, Inhalte und Sprachen eingetragen wurden. Mithilfe dieser Datenbank werden Statistiken erstellt und die Sticker qualitativ sowie quantitativ analysiert.
Die Resultate der Analyse zeigen, dass das Deutsche in dieser transgressiven Linguistic Landscape der Sticker dominiert. Die zweithäufigste Sprache auf den Stickern ist das Englische. Zusätzlich zu Deutsch und Englisch kommen zehn andere Sprachen in der Linguistic Landscape vor. Das Korpus umfasst insgesamt neun Themenbereiche mit über zehn unterschiedlichen Stickern und eine Sammelkategorie. Die größten Themen sind Antifa, Gegenbewegung, Naturschutz sowie Solidarität. Zusätzlich waren u. a. die Themen Geschlechtergerechtigkeit, F. C. Hansa und Politik in der Linguistic Landscape zu finden.
Als theoretischer Hintergrund werden die Linguistic Landscape-Forschung sowie der Sticker als Kommunikationsmittel und als Teil der Linguistic Landscape vorgestellt. Danach wird der Fokus auf die Sprachsituation in Deutschland gerichtet, d. h. welche Sprachen in Deutschland prominent sind. Am Ende des Theorieteils werden die allgemeinen Spracheinstellungen und die Sprachpolitik in Deutschland präsentiert.
Das Material dieser Masterarbeit umfasst 445 Sticker, die zwischen April und Juli 2022 von der Autorin in Greifswald fotografiert wurden. Aus den Stickern wurde eine Datenbank zusammengestellt, in die die auf den Stickern gefundenen Themenbereiche, Inhalte und Sprachen eingetragen wurden. Mithilfe dieser Datenbank werden Statistiken erstellt und die Sticker qualitativ sowie quantitativ analysiert.
Die Resultate der Analyse zeigen, dass das Deutsche in dieser transgressiven Linguistic Landscape der Sticker dominiert. Die zweithäufigste Sprache auf den Stickern ist das Englische. Zusätzlich zu Deutsch und Englisch kommen zehn andere Sprachen in der Linguistic Landscape vor. Das Korpus umfasst insgesamt neun Themenbereiche mit über zehn unterschiedlichen Stickern und eine Sammelkategorie. Die größten Themen sind Antifa, Gegenbewegung, Naturschutz sowie Solidarität. Zusätzlich waren u. a. die Themen Geschlechtergerechtigkeit, F. C. Hansa und Politik in der Linguistic Landscape zu finden.