Codeswitching in Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck und dessen Übersetzung ins Finnische
Goller, Silvia (2023-05-12)
Codeswitching in Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck und dessen Übersetzung ins Finnische
Goller, Silvia
(12.05.2023)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2023052346998
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2023052346998
Tiivistelmä
Mehrsprachigkeit hat viele Formen, darunter auch Codeswitching. In einem literarischen Werk kann solch eine Form der Mehrsprachigkeit eine mehrsprachige Umgebung imitieren, eine mehrsprachige Figur bezeichnen oder den Eindruck der gesprochenen Sprache vermitteln. Das alltägliche Codeswitching kann in der mündlichen Kommunikation fast unbemerkt vorkommen, aber in der schriftlichen Sprache fällt es auf. In meiner Masterarbeit mache ich mich auf die Suche, herauszufinden, wie die Autorin Jenny Erpenbeck Codeswitching in ihrem Roman Gehen, ging, gegangen verwendet, welche Funktion das Codeswitching haben kann und wie die anderssprachigen Elemente und Abschnitte in der finnischen Übersetzung berücksichtigt und behandelt wurden.
Um diese Fragen beantworten zu können, benutzte ich als Material Abschnitte aus dem Roman Gehen, ging, gegangen, in denen eine andere Sprache als Deutsch verwendet wird, und ihre Äquivalente aus der finnischen Übersetzung Mennä, meni, mennyt. Als Besonderheit der finnischen Übersetzung wird auch deutschsprachiges Codeswitching ein Teil meiner Untersuchung, das im Original als Codeswitching nicht vorkommt. Die Abschnitte wurden mithilfe von manuellem Close Reading identifiziert und in Anlehnung an frühere Untersuchungen zur Übersetzung von Codeswitching analysiert.
In meiner Analyse beziehe ich mich auf die Funktionen des Codeswitching von Penelope Gardner-Chloros und Daniel Weston, um verstehen zu können, welche Funktion Codeswitching im Roman hat. Darüber hinaus analysiere ich mithilfe von Andrew Chestermans Übersetzungsstrategien, welche textinterne Übersetzungsstrategien benutzt werden können, um die Abschnitte mit Codeswitching im Roman darzustellen. Ich interessiere mich auch für die Frage, welche Strategien in der finnischen Übersetzung zu erkennen sind.
Die zentralen Untersuchungsergebnisse sind, dass die bedeutendste Codeswitching-Sprache im Roman Englisch ist, das deutlich häufiger vorkommt als nicht-englischsprachiges Codeswitching, und dass Codeswitching sowohl allein als auch mit einer wörtlichen oder eingebetteten Übersetzung oder mit einer Erklärung verbunden vorkommen kann. Codeswitching ist ein wichtiger Teil der Erzählung, was sich beispielsweise darin zeigt, dass das Codeswitching größtenteils in die Übersetzung übernommen wird und dass deutschsprachiges Codeswitching hinzugefügt wurde.
Um diese Fragen beantworten zu können, benutzte ich als Material Abschnitte aus dem Roman Gehen, ging, gegangen, in denen eine andere Sprache als Deutsch verwendet wird, und ihre Äquivalente aus der finnischen Übersetzung Mennä, meni, mennyt. Als Besonderheit der finnischen Übersetzung wird auch deutschsprachiges Codeswitching ein Teil meiner Untersuchung, das im Original als Codeswitching nicht vorkommt. Die Abschnitte wurden mithilfe von manuellem Close Reading identifiziert und in Anlehnung an frühere Untersuchungen zur Übersetzung von Codeswitching analysiert.
In meiner Analyse beziehe ich mich auf die Funktionen des Codeswitching von Penelope Gardner-Chloros und Daniel Weston, um verstehen zu können, welche Funktion Codeswitching im Roman hat. Darüber hinaus analysiere ich mithilfe von Andrew Chestermans Übersetzungsstrategien, welche textinterne Übersetzungsstrategien benutzt werden können, um die Abschnitte mit Codeswitching im Roman darzustellen. Ich interessiere mich auch für die Frage, welche Strategien in der finnischen Übersetzung zu erkennen sind.
Die zentralen Untersuchungsergebnisse sind, dass die bedeutendste Codeswitching-Sprache im Roman Englisch ist, das deutlich häufiger vorkommt als nicht-englischsprachiges Codeswitching, und dass Codeswitching sowohl allein als auch mit einer wörtlichen oder eingebetteten Übersetzung oder mit einer Erklärung verbunden vorkommen kann. Codeswitching ist ein wichtiger Teil der Erzählung, was sich beispielsweise darin zeigt, dass das Codeswitching größtenteils in die Übersetzung übernommen wird und dass deutschsprachiges Codeswitching hinzugefügt wurde.