Kulturelle Vielfalt in Lehrwerken des Deutschen und des Finnischen als Zweitsprache
Gusani, Lejla (2023-11-27)
Kulturelle Vielfalt in Lehrwerken des Deutschen und des Finnischen als Zweitsprache
Gusani, Lejla
(27.11.2023)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231204151389
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231204151389
Tiivistelmä
In der Masterarbeit wird die Behandlung der kulturellen Vielfalt in den Lehrwerken für Deutsch und Finnisch als Zweitsprache, Wo ist Paula? Kursbuch 1 und Kielikarhu 1 untersucht. Ziel ist zu verstehen, wie Minderheitskulturen und -gruppen in diesen Lernmaterialien sowohl durch Texte als auch durch Bilder dargestellt werden. Die Methodologie der Studie basiert auf einer Lehrwerkanalyse, die Textanalyse und vergleichende Analysemethoden kombiniert. Dies ermöglicht eine tiefe Untersuchung der Struktur, Themen und kulturellen Elemente der Bücher.
In der Definition des Begriffs kulturelle Vielfalt wird ein breiter Ansatz gewählt, der alle Kulturen umfasst, die nicht ausschließlich auf die finnische oder deutsche Kultur beschränkt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Analyse sich nur auf schriftliches Material konzentriert und Audioaufnahmen so wie andere Multimediaelemente außer Acht lässt. Dies kann die Vollständigkeit der Analyse einschränken, insbesondere wenn man mögliche Akzente und Betonungen berücksichtigt, die nicht bewertet werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in beiden Lehrwerken verschiedene Kulturen vorgestellt werden, aber ihre Darstellung ist nicht immer tiefgreifend oder umfassend. Dies kann zu vereinfachten Vorstellungen und zur Verstärkung von Stereotypen führen. Da sowohl Finnland als auch Deutschland multikulturelle Länder sind, ist es wichtig, dass Schulmaterialien diese Vielfalt widerspiegeln. Lehrwerke sollten ein vielfältiges und realistisches Bild verschiedener Kulturen bieten, und Schüler:innen sollten die Möglichkeit haben, über ihre eigenen kulturellen Erfahrungen zu sprechen und sie mit anderen zu teilen. Dies hilft, Gemeinschaft und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen aufzubauen.
In der Definition des Begriffs kulturelle Vielfalt wird ein breiter Ansatz gewählt, der alle Kulturen umfasst, die nicht ausschließlich auf die finnische oder deutsche Kultur beschränkt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Analyse sich nur auf schriftliches Material konzentriert und Audioaufnahmen so wie andere Multimediaelemente außer Acht lässt. Dies kann die Vollständigkeit der Analyse einschränken, insbesondere wenn man mögliche Akzente und Betonungen berücksichtigt, die nicht bewertet werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in beiden Lehrwerken verschiedene Kulturen vorgestellt werden, aber ihre Darstellung ist nicht immer tiefgreifend oder umfassend. Dies kann zu vereinfachten Vorstellungen und zur Verstärkung von Stereotypen führen. Da sowohl Finnland als auch Deutschland multikulturelle Länder sind, ist es wichtig, dass Schulmaterialien diese Vielfalt widerspiegeln. Lehrwerke sollten ein vielfältiges und realistisches Bild verschiedener Kulturen bieten, und Schüler:innen sollten die Möglichkeit haben, über ihre eigenen kulturellen Erfahrungen zu sprechen und sie mit anderen zu teilen. Dies hilft, Gemeinschaft und Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen aufzubauen.