Flexionsmorphologische Eigenschaften der Anglizismen im Deutschen : Eine korpuslinguistische Analyse
Virtanen, Amanda (2023-11-23)
Flexionsmorphologische Eigenschaften der Anglizismen im Deutschen : Eine korpuslinguistische Analyse
Virtanen, Amanda
(23.11.2023)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231211152921
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231211152921
Tiivistelmä
Anglizismen sind heutzutage in allen Sprachsituationen und Kontexten verbreitet. Wenn englische
Wörter ins Deutschen entlehnt werden, müssen sie auch morphologisch, orthografisch und phonetisch
integriert werden, Diese Masterarbeit konzentriert sich auf den grammatikalischen Aspekt der
Anglizismen im Deutschen. Das Ziel der Arbeit ist, herauszufinden, wie sich die
flexionsmorphologische Eigenschaften der Anglizismen im Gebrauch zeigen. Außerdem wird die
Gebrauchshäufigkeit und der Veränderung der Anglizismen mithilfe eines Korpus untersucht.
Im Theorieteil werden die verschiedenen Entlehnungen in der deutschen Sprache, wie Anglizismus
und Fremdwort, und die flexionsmorphologischen Eigenschaften vorgestellt. Die Merkmale für
nominalen, verbalen und adjektivischen Anglizismen sowie orthographische Regeln werden
präsentiert. Das Thema wird durch die Vorstellung früherer korpuslinguistische Studien zu
Anglizismen vertieft.
Das Material besteht aus Mode-und Beauty-Blogs des DWDS-Korpus aus dem Jahr 1997 bis 2020. In
die korpusgestützte Analyse wurden 12 aus der Literatur gewählte Anglizismen, Feeling, Challenge,
Designer, Comeback, fancy, simple, cool, smart, beamen, stylen, recyceln und stressen, und fünf
weitere Wortformen, Beamer, Recycling, stressig, stylish und challengen, die von der ausgewählten
Anglizismen abgeleitet wurden, mit einbezogen. Mithilfe des Korpus wird eine quantitative Analyse
den ausgewählten Wörtern durchgeführt. Darüber hinaus werden die Anglizismen in einer qualitativen
Analyse auf ihre flexionsmorphologischen Eigenschaften hin untersucht.
Die zentralen Ergebnisse der quantitativen Analyse zeigen, dass von den untersuchten Adjektiven
simple insgesamt die meisten Suchergebnisse beträgt. Von den Substantiven tritt Designer am
häufigsten im Korpus auf, und von den Verben ergab stylen die meisten Treffer in der Suche. Alle
Wortarten berücksichtigt, wurde Designer am häufigsten im Korpus verwendet. Die Ergebnisse der
qualitativen Analyse ergeben, dass den Anglizismen zugeordnete Genera einheitlich im Korpus
benutzt werden, und die Genuszuweisung den in dem Theorieteil vorgestellten Regeln folgt. Die
meistbenutzte Pluralendung der Substantiven war -s. Auch die Flexion der Adjektiven und Verben die
vorgegebene Regeln befolgt.
Wörter ins Deutschen entlehnt werden, müssen sie auch morphologisch, orthografisch und phonetisch
integriert werden, Diese Masterarbeit konzentriert sich auf den grammatikalischen Aspekt der
Anglizismen im Deutschen. Das Ziel der Arbeit ist, herauszufinden, wie sich die
flexionsmorphologische Eigenschaften der Anglizismen im Gebrauch zeigen. Außerdem wird die
Gebrauchshäufigkeit und der Veränderung der Anglizismen mithilfe eines Korpus untersucht.
Im Theorieteil werden die verschiedenen Entlehnungen in der deutschen Sprache, wie Anglizismus
und Fremdwort, und die flexionsmorphologischen Eigenschaften vorgestellt. Die Merkmale für
nominalen, verbalen und adjektivischen Anglizismen sowie orthographische Regeln werden
präsentiert. Das Thema wird durch die Vorstellung früherer korpuslinguistische Studien zu
Anglizismen vertieft.
Das Material besteht aus Mode-und Beauty-Blogs des DWDS-Korpus aus dem Jahr 1997 bis 2020. In
die korpusgestützte Analyse wurden 12 aus der Literatur gewählte Anglizismen, Feeling, Challenge,
Designer, Comeback, fancy, simple, cool, smart, beamen, stylen, recyceln und stressen, und fünf
weitere Wortformen, Beamer, Recycling, stressig, stylish und challengen, die von der ausgewählten
Anglizismen abgeleitet wurden, mit einbezogen. Mithilfe des Korpus wird eine quantitative Analyse
den ausgewählten Wörtern durchgeführt. Darüber hinaus werden die Anglizismen in einer qualitativen
Analyse auf ihre flexionsmorphologischen Eigenschaften hin untersucht.
Die zentralen Ergebnisse der quantitativen Analyse zeigen, dass von den untersuchten Adjektiven
simple insgesamt die meisten Suchergebnisse beträgt. Von den Substantiven tritt Designer am
häufigsten im Korpus auf, und von den Verben ergab stylen die meisten Treffer in der Suche. Alle
Wortarten berücksichtigt, wurde Designer am häufigsten im Korpus verwendet. Die Ergebnisse der
qualitativen Analyse ergeben, dass den Anglizismen zugeordnete Genera einheitlich im Korpus
benutzt werden, und die Genuszuweisung den in dem Theorieteil vorgestellten Regeln folgt. Die
meistbenutzte Pluralendung der Substantiven war -s. Auch die Flexion der Adjektiven und Verben die
vorgegebene Regeln befolgt.