Leveraging Organizational Structure to Achieve Ambidexterity as a Dynamic Capability in Service Organizations
Friedrich, Bennet (2023-12-15)
Leveraging Organizational Structure to Achieve Ambidexterity as a Dynamic Capability in Service Organizations
Friedrich, Bennet
(15.12.2023)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231220156335
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20231220156335
Tiivistelmä
This thesis investigates how service firms can achieve organizational ambidexterity as a dynamic
capability for sustained competitive advantage. Through 7 semi-structured expert interviews in
the German real estate industry, key characteristics of the service sector influencing ambidexterity
are identified, along with factors shaping organizational structure. These factors are grouped into
organizational, individual, project and process, as well as external factors. Three main Models are
presented. First, for the overall mechanisms and interaction of strategy, organizational
ambidexterity, dynamic capabilities, and innovation, leading to a sustained competitive
advantage. Second, for the mechanisms of characteristics of service firms and factors that
influence organizational structure leading to a sustained competitive advantage, and third for a
hybrid form of organizational structure to achieve organizational ambidexterity. Those findings
contribute theoretical insights, offering a nuanced view of ambidexterity for service firms while
providing a foundation for future research in related fields. Practical implications guide service
firm managers and managers in real estate. Overall, the thesis unveils comprehensive models and
insights to navigate the balance between exploitation and exploration in the dynamic service
sector. Diese Arbeit untersucht, wie Dienstleistungsunternehmen organisatorische Ambidextrie als
dynamische Fähigkeit für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erreichen können. Anhand von
7 semi-strukturierten Experteninterviews in der deutschen Wohnungswirtschaft werden zentrale
Merkmale des Dienstleistungssektors, die Ambidextrie beeinflussen, sowie Faktoren, die die
Organisationsstruktur beeinflussen, identifiziert. Diese Faktoren werden in Organisations-,
Individuelle-, Projekt- und Prozess- sowie externe Faktoren eingeteilt. Es werden drei Modelle
vorgestellt. Erstens für die allgemeinen Mechanismen und die Interaktion von Strategie,
organisationaler Ambidextrie, dynamischen Fähigkeiten und Innovation, die zu einem
nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen. Zweitens für die Mechanismen der Merkmale von
Dienstleistungsunternehmen und Faktoren, die die Organisationsstruktur beeinflussen und zu
einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen, und drittens für eine hybride Form der
Organisationsstruktur, um organisatorische Ambidextrie zu erreichen. Diese Ergebnisse tragen zu
theoretischen Erkenntnissen bei und bieten eine differenzierte Sicht auf die Ambidextrie von
Dienstleistungsunternehmen und bieten gleichzeitig eine Grundlage für künftige Forschung in
verwandten Bereichen. Praktische Implikationen unterstützen die Manager von
Dienstleistungsunternehmen und Unternehmen in der Wohnungswirtschaft. Insgesamt stellt die
Arbeit umfassende Modelle und Erkenntnisse vor, um das Gleichgewicht zwischen Exploitation
und Exploration im dynamischen Dienstleistungssektor zu gestalten.
capability for sustained competitive advantage. Through 7 semi-structured expert interviews in
the German real estate industry, key characteristics of the service sector influencing ambidexterity
are identified, along with factors shaping organizational structure. These factors are grouped into
organizational, individual, project and process, as well as external factors. Three main Models are
presented. First, for the overall mechanisms and interaction of strategy, organizational
ambidexterity, dynamic capabilities, and innovation, leading to a sustained competitive
advantage. Second, for the mechanisms of characteristics of service firms and factors that
influence organizational structure leading to a sustained competitive advantage, and third for a
hybrid form of organizational structure to achieve organizational ambidexterity. Those findings
contribute theoretical insights, offering a nuanced view of ambidexterity for service firms while
providing a foundation for future research in related fields. Practical implications guide service
firm managers and managers in real estate. Overall, the thesis unveils comprehensive models and
insights to navigate the balance between exploitation and exploration in the dynamic service
sector.
dynamische Fähigkeit für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erreichen können. Anhand von
7 semi-strukturierten Experteninterviews in der deutschen Wohnungswirtschaft werden zentrale
Merkmale des Dienstleistungssektors, die Ambidextrie beeinflussen, sowie Faktoren, die die
Organisationsstruktur beeinflussen, identifiziert. Diese Faktoren werden in Organisations-,
Individuelle-, Projekt- und Prozess- sowie externe Faktoren eingeteilt. Es werden drei Modelle
vorgestellt. Erstens für die allgemeinen Mechanismen und die Interaktion von Strategie,
organisationaler Ambidextrie, dynamischen Fähigkeiten und Innovation, die zu einem
nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen. Zweitens für die Mechanismen der Merkmale von
Dienstleistungsunternehmen und Faktoren, die die Organisationsstruktur beeinflussen und zu
einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen, und drittens für eine hybride Form der
Organisationsstruktur, um organisatorische Ambidextrie zu erreichen. Diese Ergebnisse tragen zu
theoretischen Erkenntnissen bei und bieten eine differenzierte Sicht auf die Ambidextrie von
Dienstleistungsunternehmen und bieten gleichzeitig eine Grundlage für künftige Forschung in
verwandten Bereichen. Praktische Implikationen unterstützen die Manager von
Dienstleistungsunternehmen und Unternehmen in der Wohnungswirtschaft. Insgesamt stellt die
Arbeit umfassende Modelle und Erkenntnisse vor, um das Gleichgewicht zwischen Exploitation
und Exploration im dynamischen Dienstleistungssektor zu gestalten.