dc.contributor.author | Xylander, Janina | |
dc.date.accessioned | 2024-06-11T21:02:12Z | |
dc.date.available | 2024-06-11T21:02:12Z | |
dc.date.issued | 2024-05-14 | |
dc.identifier.uri | https://www.utupub.fi/handle/10024/178273 | |
dc.description.abstract | In dieser Arbeit wird der literarische Raum des Romans "Der Turm" von Uwe Tellkamp anhand zweier theoretischer Ansätze analysiert. Zum einen wird der Raum anhand des Konzepts des Panoptikums (nach Michel Foucault) untersucht, zum anderen aus der Perspektive der Erinnerung und des Gedächtnisses (nach Aleida Assmann). Der Roman präsentiert eine fiktive DDR, im Konkreten die Heimatstadt des Autors, Dresden, die aus der Erinnerung heraus literarisiert und bedeutungsvoll rekonstruiert wird, sodass Raum stets eine konstitutive Rolle einnimmt. Im ersten Teil erfolgt eine narratologische Analyse (nach Genette), welche dazu dient, den Raum vorerst mithilfe einiger erzähltheoretischer Aspekte konturieren. Dadurch wird nicht nur die Romanwelt vorgestellt, sondern auch die Dimensionen des Raumes verdeutlicht, welche mit allen Ebenen des Textes verbunden und somit integral für die Handlung sind. Außerdem lassen sich damit bereits die panoptischen und erinnerungsbezogenen Komponenten des Romans erkennen, die im zweiten Teil der Arbeit vertieft analysiert werden. In Bezug auf die DDR sind diese beiden Perspektiven aufschlussreich, da die intratextuelle Auseinandersetzung des Autors mit dem Panoptismus und auch mit dem kollektiven Gedächtnis auch auf die extratextuelle Ebene übertragen werden kann und realweltliche Dimensionen projiziert. Insgesamt eignet sich der literarische Raum des Romans besonders gut für eine Analyse, da er nicht nur detailliert und ausführlich beschrieben wird, sondern durch seine stets zwischen Fakt und Fiktion oszillierende Um- und Neugestaltung symbolisch und sinnbildlich an die DDR erinnert. Damit wird in der Arbeit nicht nur das Potential literarischer Räume aufgezeigt, sondern auch der Frage nach der DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen nachgegangen. | |
dc.format.extent | 92 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.rights | fi=Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.|en=This publication is copyrighted. You may download, display and print it for Your own personal use. Commercial use is prohibited.| | |
dc.subject | DDR, literarischer Raum, Panoptikum, Erinnerungsort, Erinnerungsliteratur, kulturelles Gedächtnis, kommunikatives Gedächtnis, Erinnerungsraum, Raumanalyse | |
dc.title | Die DDR als literarischer Raum : Uwe Tellkamps "Der Turm" zwischen Panoptismus und kollektivem Gedächtnis | |
dc.type.ontasot | fi=Pro gradu -tutkielma|en=Master's thesis| | |
dc.rights.accessrights | suljettu | |
dc.identifier.urn | URN:NBN:fi-fe2024061149695 | |
dc.contributor.faculty | fi=Humanistinen tiedekunta|en=Faculty of Humanities| | |
dc.contributor.studysubject | fi=Saksan kieli|en=German| | |
dc.contributor.department | fi=Kieli- ja käännöstieteiden laitos|en=School of Languages and Translation Studies| | |