Interkulturelles Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel eines italienischen Lehrwerks
Piunti, Cecilia (2024-05-07)
Interkulturelles Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel eines italienischen Lehrwerks
Piunti, Cecilia
(07.05.2024)
Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
suljettu
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2024061250906
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2024061250906
Tiivistelmä
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dem interkulturellen Lernen im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie Interkulturalität in Unterrichtsmaterialien berücksichtigt wird. Die interkulturellen Aspekte wurden anhand von zwei Kategorien ausgewertet, nämlich die Selbstreflexion und die Behandlung von Kontaktsituationen zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen. Als Untersuchungsmaterial wurde das italienische Lehrwerk Komplett 3 ausgewählt, das sich an sechzehnjährige DaF-Lernende der Oberstufe (Scuola Superiore) richtet. Als methodisches Verfahren wurde eine Lehrwerkanalyse durchgeführt, bei der qualitative und quantitative Methoden kombiniert wurden.
Auf der Grundlage der vorliegenden Analyse zeigt sich, dass die Selbstreflexion im Lehrwerk mit Übungen zu Beginn jeder Lektion berücksichtigt wird. Die Lernenden werden dazu angeregt, über die eigenen Praktiken, Gewohnheiten und Lebensformen nachzudenken, bevor sie sich mit den Inhalten der Lektion auseinandersetzen. Die Selbstreflexionsübungen haben meist die Form von Multiple-Choice-Tests und offenen Fragen. Bezüglich der Kontaktsituationen zeigt die Analyse, dass es im Lehrwerk nur wenige gibt. Dabei handelt es sich vor allem um Kontakte zwischen Deutschen und Türken, die den italienischen Lernenden nicht relevant erscheinen können. Dies zeigt auch, dass die Darstellung der deutschen Gesellschaft nicht vielfältig ist. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass die behandelten Probleme auf alltägliche Praktiken zurückgeführt werden können und dass sie kulturbedingte und zum Teil stereotypisierte kulturelle Merkmale ansprechen.
Zukünftige Studien könnten die Rolle der Lehrenden bei der Förderung der Selbstreflexion als Zugang zum einen neune Thema untersuchen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, die Relevanz der Bewältigung interkultureller Kontaktsituationen zu untersuchen, d.h. inwieweit die Lernenden diese als wichtig erachten und wie sie daran beteiligt sind.
Auf der Grundlage der vorliegenden Analyse zeigt sich, dass die Selbstreflexion im Lehrwerk mit Übungen zu Beginn jeder Lektion berücksichtigt wird. Die Lernenden werden dazu angeregt, über die eigenen Praktiken, Gewohnheiten und Lebensformen nachzudenken, bevor sie sich mit den Inhalten der Lektion auseinandersetzen. Die Selbstreflexionsübungen haben meist die Form von Multiple-Choice-Tests und offenen Fragen. Bezüglich der Kontaktsituationen zeigt die Analyse, dass es im Lehrwerk nur wenige gibt. Dabei handelt es sich vor allem um Kontakte zwischen Deutschen und Türken, die den italienischen Lernenden nicht relevant erscheinen können. Dies zeigt auch, dass die Darstellung der deutschen Gesellschaft nicht vielfältig ist. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass die behandelten Probleme auf alltägliche Praktiken zurückgeführt werden können und dass sie kulturbedingte und zum Teil stereotypisierte kulturelle Merkmale ansprechen.
Zukünftige Studien könnten die Rolle der Lehrenden bei der Förderung der Selbstreflexion als Zugang zum einen neune Thema untersuchen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, die Relevanz der Bewältigung interkultureller Kontaktsituationen zu untersuchen, d.h. inwieweit die Lernenden diese als wichtig erachten und wie sie daran beteiligt sind.